Factoring hat sich als Finanzierungsinstrument in deutschen Unternehmen etabliert. Dabei werden Forderungen eines Unternehmens aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen fortlaufend an ein Spezialinstitut (Factor) verkauft. Factoring schafft damit finanzielle Handlungsspielräume und ist wichtiger Bestandteil ausgewogener und passgenauer Finanzierungskonzepte für die unterschiedlichen Anforderungen eines Unternehmens.
Rösch & Lindschau ist Partner bei allen Formen der forderungsbasierten Finanzierung. Um das benötigte Finanzierungsvolumen zu erreichen, analysieren wir das Debitorenportfolio eines Unternehmens und konzipieren den Forderungsverkauf mit anschließender Marktumsetzung.
Ziel dabei ist es, die Finanzierung flexibel an den Bedürfnissen des Unternehmens auszurichten – in Ergänzung zu bestehenden Kapitalbeschaffungsmodellen. Je nach Factoringvariante können unterschiedliche positive Effekte erzielt werden. Dazu gehören beispielsweise die Übertragung des Ausfallrisikos auf den Factor und die Steuerung der Unternehmenskennzahlen.
Fallbeispiele
Unabhängigkeit von Kreditinstituten
Nach dem Abschluss einer schwierigen Restrukturierung plant das Unternehmen, sich in der Finanzierung unabhängiger von den kreditgebenden Banken aufzustellen. Wir unterstützen das Unternehmen in den Bankgesprächen bezüglich der Rückübertragung der Kundenforderungen und strukturieren und verhandeln einen Factoringvertrag, der zum Unternehmen passt – und der die Firma mit zusätzlicher Liquidität versorgt.
Finanzierung flexibel dem Wachstum anpassen
Ein Start-up benötigt zur Betriebsmittelfinanzierung eine mit dem Umsatz wachsende Liquiditätsquelle. Wir analysieren die operativen Prozesse im Unternehmen in Bezug auf die Anforderungen einer Factoringlösung und gewinnen einen renommierten Factor für diese Wachstumsfinanzierung. Nach einem Jahresumsatz im ersten Jahr im einstelligen Millionen-Euro-Bereich wird im zweiten Jahr das Zehnfache über Factoring abgewickelt.
Steigerung der Eigenkapitalquote
Ein mittelständisches Unternehmen in Familienbesitz plant, nach einer starken Investitionsphase die Eigenkapitalquote um bis zu 10 Prozentpunkte zu steigern. Wir ermitteln bei den Debitoren ein verkaufbares Forderungsvolumen in zweistelliger Millionen-Euro-Höhe. Durch Factoring wird die Bilanzsumme entsprechend reduziert und die Eigenkapitalquote zur Zufriedenheit des Unternehmens gesteigert.