Rösch & Lindschau
Kreditversicherungsmakler

Rösch & Lindschau Datenschutz

 

A. Rösch und Lindschau Datenschutzerklärung

Rösch und Lindschau ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Rösch und Lindschau – ein Geschäftsfeld der Aon Credit International Insurance Broker GmbH – (auch als „wir“, „uns“ und „unsere“ bezeichnet) die über http://roesch-lindschau.de/ („Rösch und Lindschau Website“) erfassten personenbezogenen Daten nutzt und schützt.

Die Rösch und Lindschau Website kann Links zu anderen Sites enthalten, die sich außerhalb unserer Kontrolle befinden und von dieser Erklärung nicht abgedeckt werden. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen auf anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam durchzulesen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über folgende Themen:

  1. Welche Arten von Informationen werden über die Rösch und Lindschau Website erfasst?
  2. Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Rösch und Lindschau Ihre personenbezogenen Daten?
  3. Wann erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten?
  4. Überträgt Rösch und Lindschau Ihre personenbezogenen Daten in andere geografische Gebiete?
  5. Was sind Cookies und wofür setzen wir sie ein?
  6. In welchem Umfang nehmen wir eine Website-Analyse vor?
  7. Was ist bei Links zu anderen Websites zu beachten?
  8. Welche externen Bibliotheken nutzen wir?
  9. Wann verwenden wir personenbezogene Daten für Direktmarketing?
  10. Hat Rösch und Lindschau Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen ergriffen?
  11. Wann erfolgt eine Löschung von personenbezogenen Daten?
  12. Was sind Ihre Rechte?
  13. Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen und sie aktualisieren?
  14. Sind Sie verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen?
  15. Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts
  16. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)
  17. Änderungen an dieser Erklärung

1. Welche Arten von Informationen werden über die Rösch und Lindschau Website erfasst?

Bei Besuch der Rösch und Lindschau Website

Wir erheben und speichern bei Ihrem Besuch unserer Websites bestimmte Zugriffsdaten, die von Ihrem Internetbrowser automatisch übertragen werden. Zu den Zugriffsdaten gehören

  • die Angabe der Website, von der aus der Zugriff auf eine Rösch und Lindschau Website erfolgt,
  • Bezeichnung der Dateien, auf die zugegriffen wurde,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Verweildauer,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (d.h. ob Dateien übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
  • die IP-Adresse, von der aus auf unsere Websites zugegriffen wird,
  • die Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
  • das installierte Betriebssystem und die eingestellte Auflösung.

Diese Daten werden von uns zum einen zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Zum anderen werden diese Daten auch genutzt, um das Angebot der Rösch und Lindschau Website zu verbessern. Hierzu werden die Zugriffsdaten zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Website ausgewertet. Zu diesem Zweck werden die Daten jedoch nur ohne IP-Adressen und getrennt von sonstigen personenbeziehbaren Daten gespeichert. Für Rösch und Lindschau sind daher bei der Auswertung keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person möglich.

Bei einem Zugriff über mobile Geräte

Wenn Sie von Ihrem Smartphone oder mobilen Gerät auf unsere Websites zugreifen, können wir auch Ihre eindeutige Geräte-ID und die IP-Adresse Ihres mobilen Geräts sowie Informationen über das Betriebssystem Ihres Geräts und Ihren Handybetreiber erfassen.

Diese Daten werden von uns ebenfalls zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

2. Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Rösch und Lindschau Ihre personenbezogenen Daten?

Die personenbezogenen Daten, die wir erfassen, können für die im Folgenden aufgelisteten Zwecke und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:

 

Nr. Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung Darlegung des berechtigten Interesses an der Verarbeitung, soweit relevant
1. Bereitstellung einer Website für die Allgemeinheit Interessenabwägung Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer Internetpräsenz, um über unser Unternehmen zu informieren.
2. Erhebung von statistischen Informationen über die Nutzung der Rösch und Lindschau-Website (sogenannte Webanalyse) Interessenabwägung Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Informationen über die Nutzung der Rösch und Lindschau-Website zu erhalten, insbesondere zur Verbesserung unserer Leistungen und der Website selbst. Interessen der Betroffenen überwiegen nicht, da diese im Vorfeld informiert werden und jederzeit widersprechen können (siehe Abschnitte „Cookies“ und „Was sind Ihre Rechte?“)
3. Ermittlung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe und Zugriffsversuche auf unsere Web-Server Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit sowie Interessenabwägung Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche bzw. Zugriffe. Interessen der Betroffenen überwiegen nicht, da diese im Vorfeld informiert werden und wir die Daten im Regelfall nur sehr kurz speichern (siehe Abschnitte „Welche Informationen werden über die Rösch und Lindschau Website erfasst?“ und „Wann erfolgt eine Löschung von Daten?“)
4. Wahrung und Verteidigung unserer Rechte Interessenabwägung Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.

 

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für weitere Zwecke nutzen, wenn Sie eingewilligt haben oder die Verarbeitung mit dem bisherigen Zweck vereinbar ist.

3. Wann erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister, Geschäftspartner und andere Dritte weitergeben.

Innerhalb des Unternehmens

Wir werden unter Umständen personenbezogene Daten mit anderen Unternehmen, Geschäftsbereichen und Tochtergesellschaften der Aon Credit International Insurance Broker GmbH austauschen, um Dienstleistungen für Sie zu erbringen, einschließlich der im vorstehenden Abschnitt „Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Rösch & Lindschau Ihre personenbezogenen Daten?“ beschriebenen Verarbeitungen.

Wir verleihen und verkaufen keine personenbezogenen Daten, noch legen wir auf sonstige Weise personenbezogene Daten gegenüber nicht verbundenen dritten Parteien zu deren eigenen Marketingzwecken offen. Wir teilen keine personenbezogenen Daten mit dritten Parteien, ausgenommen in den nachstehend beschriebenen Fällen.

Geschäftspartner

Wir legen personenbezogene Daten gegenüber Geschäftspartnern offen, die uns bestimmte spezifische Dienstleistungen erbringen oder mit uns zusammen an einem Projekt arbeiten. Diese Geschäftspartner arbeiten als separate Verantwortliche und sind eigenständig für die Einhaltung der Datenschutzgesetze verantwortlich. Weitere Informationen über ihre Praktiken finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Geschäftspartner.

Beispiele hierfür sind:

  • Bank- und Finanzprodukte – Kreditwürdigkeits- und Betrugspräventionsagenturen, Inkassobüros, Versicherer, Rückversicherer und verwaltete Fondsorganisationen für die Finanzplanung, Investitionsprodukte und Treuhänder- oder Depotverwaltungsleistungen, in die Sie investieren.
  • Versicherungsvermittlung und Versicherungsprodukte – Versicherer, Rückversicherer und sonstige Versicherungsvermittler, Versicherungsreferenzbüros, Anbieter medizinischer Leistungen, Betrugsermittlungsbüro, unsere Berater wie Schadensregulierer, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer und sonstige am Schadensabwicklungsprozess beteiligte Personen.
Autorisierte Dienstleister

Wir können Ihre Informationen an Dienstleister weitergeben, die wir (als Auftragsverarbeiter) mit der Erbringung von Dienstleistungen beauftragen (dies beinhaltet Dienstleistungen, die für unsere Kunden durchzuführen sind, oder Daten, die wir für eigene Zwecke, z. B. Marketing, nutzen). Diese Dienstleister unterliegen vertraglichen Einschränkungen, d. h. die Daten dürfen nur für die Durchführung der von uns in Auftrag gegebenen Dienstleistungen oder die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften verwendet und weitergeben werden. Diese Aktivitäten können Verarbeitungsaktivitäten umfassen, die von uns durchgeführt werden, wie im vorstehenden Abschnitt „Zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen nutzt Rösch und Lindschau Ihre personenbezogenen Daten?“ beschriebenen Verarbeitungen. Solche Dienstleister können verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister sein. Dabei beachten wir die strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen:

  • Für den Betrieb der Website und Bereitstellung unserer Website-Services haben wir einen externen Dienstleister – Alle Sinne. Werbeagentur Iris Janeczek – eingeschaltet. Diese können für uns auch statistische Informationen über die Nutzung der Website erheben (sogenannte Webanalyse). Unser Dienstleister hat ihren Sitz in folgenden Ländern: Deutschland. Unser Dienstleister unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist.
  • Wir nutzen den Dienstleister Matomo für eine sogenannte Webanalyse; dieser kann für uns statistische Informationen über die Nutzung der Rösch und Lindschau Website erheben (siehe Abschnitt „In welchem Umfang nehmen wir eine Website-Analyse vor?“).

Weitere Beispiele hierfür sind:

  • IT-Dienstleister, die unsere IT- und Backoffice-Systeme und Telekommunikationsnetze verwalten.
  • Anbieter von Marketingautomatisierung
  • Anbieter von Kundenkontaktzentren (z. B. Call Center).

Die genannten Dienstleister gewährleisten einen angemessenen Schutz Ihrer Daten, ihre Aktivitäten sind auf die Zwecke begrenzt, zu denen Ihre Daten diesen zur Verfügung gestellt wurden.

Rechtliche Verpflichtungen und Unternehmensübertragungen

Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben,

  • wenn dies aufgrund eines Gesetzes, im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, aufgrund einer Rechtsnorm, berufsrechtlicher Standards oder einer Vorladung, eines Durchsuchungsbeschlusses oder eines sonstigen Rechtsbegehrens erforderlich ist;
  • auf Anweisung einer Strafvollzugsbehörde oder einer sonstigen Regierungsbehörde;
  • wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung erforderlich und angemessen ist, um körperliche Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden;
  • in Verbindung mit der Untersuchung mutmaßlicher oder tatsächlicher illegaler Aktivitäten;
  • wenn Sie eingewilligt haben; oder
  • im Falle eines Zusammenschlusses oder Kaufs gegenüber dem neuen Eigentümer des Unternehmens.

Eine Weitergabe kann ebenfalls bei Betriebsprüfungen oder zur Untersuchung einer Beschwerde oder bei einer Sicherheitsbedrohung erforderlich sein.

4. Überträgt Rösch und Lindschau Ihre personenbezogenen Daten in andere geografische Gebiete?

Wir sind Teil einer globalen Organisation und können bestimmte personenbezogene Daten über Ländergrenzen hinweg an unsere autorisierten Dienstleister oder Geschäftspartner in anderen Ländern übertragen, die in unserem Auftrag nach geltendem Recht arbeiten. Unsere verbundenen Unternehmen und dritte Parteien können lokal angesiedelt sein oder ihren Sitz in einem anderen Land haben, dessen Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission noch nicht als angemessen anerkannt wurde.

In diesem Fall verwenden wir eine Vielzahl unterschiedlicher rechtlicher Instrumente für den Schutz Ihrer Rechte und dieser Schutz reist mit Ihren Daten:

  • Wir sorgen dafür, dass Übertragungen durch Verträge abgedeckt sind, basierend auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, nach welchen jedes Mitglied, wo auch immer ansässig, vertraglich verpflichtet ist, einen angemessenen und konsequenten Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten (Instrument nach Art. 46 DSGVO).
  • Wenn wir personenbezogene Daten an dritte Parteien übertragen, die uns in der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen unterstützen, verpflichten wir diese Parteien vertraglich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Einige dieser Zusicherungen sind anerkannte Zertifizierungssysteme, beispielsweise das EU-US Privacy Shield zum Schutz personenbezogener Daten, die aus der EU in die Vereinigten Staaten übertragen werden (Instrument nach Art. 45 DSGVO), oder die Standardvertragsklauseln (Instrument nach Art. 46 DSGVO).
  • Wenn wir Auskunftsersuchen von Strafvollzugs- oder Aufsichtsbehörden erhalten, werden diese Anfragen sehr sorgfältig geprüft bevor personenbezogene Daten weitergegeben werden.

Länder, in die wir beispielsweise personenbezogene Daten übertragen, sind die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Irland, Singapur, Indien und die Philippinen.
Wenn Sie weitere Informationen bezüglich der Übertragung Ihrer Daten an Empfänger im Ausland wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns (siehe Abschnitt “Kontakt“). Sie haben ferner ein Recht, von uns weitere Informationen (einschließlich einer Kopie der relevanten vertraglichen Verpflichtungen, die allerdings zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen redigiert werden können) anzufordern im Hinblick auf die von uns getroffenen Maßnahmen für den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese wie vorstehend genannt übertragen werden.

5. Was sind Cookies und wofür setzen wir sie ein?

Rösch und Lindschau erfasst während Ihres Besuchs auf einer Rösch und Lindschau-Website Daten mithilfe der Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine Programminformation, die in einer sehr kleinen Textdatei enthalten ist, die in Ihrem Internet-Browser oder an einem anderen Ort auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Sie können die Akzeptanz von Cookies kontrollieren, indem Sie Ihre Webbrowser-Voreinstellungen ändern. Sie haben die Möglichkeit, alle oder einzelne Cookies zu akzeptieren, benachrichtigt zu werden, wenn ein Cookie gesetzt wird, oder alle oder einzelne Cookies abzulehnen. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie sich entscheiden, alle Cookies (einschl. unbedingt notwendiger Cookies) zu blockieren, möglicherweise nicht auf alle Teile unserer Websites zugreifen können und solche Services nicht nutzen oder sich nicht an Aktivitäten beteiligen können, die die Platzierung von Cookies erfordern.

Rösch und Lindschau verwendet Cookies auch, um Sie von anderen Benutzern der Rösch und Lindschau Website zu unterscheiden und damit wir zusammengefasste Statistiken über die Nutzung unserer Websites zusammenstellen können.

Wenn Sie nähere Informationen erhalten möchten, können Sie unsere Hinweise zu Cookies durchlesen. Nähere Informationen über Cookies finden Sie auch auf www.allaboutcookies.org.

6. In welchem Umfang nehmen wir eine Website-Analyse vor?

Rösch und Lindschau kann bei manchen Gelegenheiten neben Cookies auch andere Tracking-Technologien wie Webbeacons einsetzen, um Informationen über Ihre Besuche auf Rösch und Lindschau Website zu erfassen. Dabei handelt es sich um kleine elektronische Bilder, die in Webinhalte oder E-Mail-Nachrichten eingebettet und normalerweise für Benutzer nicht sichtbar sind. Wie Cookies ermöglicht es uns diese Tracking-Technologie, Seiten und Inhalte zu verfolgen, auf die von Benutzern von Rösch und Lindschau Website zugegriffen und die von ihnen angezeigt werden. Die Nutzung dieser Technologien hilft uns außerdem, Ihnen ein positives Erlebnis zu bieten, wenn Sie auf unseren Websites browsen, und es hilft uns auch, unsere Inhalte zu verfeinern und Ihr Erlebnis zu personalisieren.

Matomo

Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH wird auf dem Web-Server in einer Protokolldatei gespeichert. In der Protokolldatei werden folgende Daten gespeichert:

Name der abgerufenen Datei (Seiten-URL und Seitentitel), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, IP-Adresse des Benutzers bzw. Providers, Internetadresse der vorhergehenden Seite (Referrer), Internetadresse der mittels dieser Internetseite aufgerufenen Seiten insbesondere zu Angebotsrechnern unserer Partner (Versicherer), Angaben zum Programm welches die Daten abruft (User-Agent bzw. Browser), Suchbegriff (durch die Besucher auf die Seite kommen), Suchmaschinen, Anzahl der besuchten Seiten, Standort des Besuchers (Land).

Die gespeicherten Daten werden nur für statistische Zwecke herangezogen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.

Die Internetseite der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH verwendet Matomo (siehe auch unter Cookies / Statistische Erhebung), um das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen. Matomo verwendet Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und gespeichert.

Diese Funktion lässt sich wie folgt deaktivieren:

Wenn Nutzer in ihrem Browser eine Option „Ich möchte nicht getrackt werden" aktiviert haben, dann werden keine Daten dieses Nutzers durch Matomo gespeichert. Sie müssen in diesem Falle nichts weiter tun. Falls Sie den Internet Explorer nutzen, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen vor, damit Sie Matomo deaktivieren können: Unter: EXTRAS → INTERNETOPTIONEN → DATENSCHUTZ → ERWEITERT bitte den Haken setzen bei

„Automatische Cookiebehandlung aufheben" und mit Klick auf „OK" bestätigen.

Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein polizeiliches oder staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.

7. Was ist bei Links zu anderen Websites zu beachten?

Die Rösch und Lindschau Website können Links zu anderen Websites enthalten, die sich außerhalb unserer Kontrolle befinden und von dieser Erklärung nicht abgedeckt werden. Hierzu gehören auch Websites von anderen Aon Credit International Insurance Broker GmbH Einheiten (z.B. Websites für andere Länder).

Wenn Sie über die angegebenen Links auf andere Websites zugreifen, können die Betreiber dieser Websites Daten von Ihnen erfassen, die von ihnen in Übereinstimmung mit ihrer eigenen Datenschutzerklärung genutzt werden. Wir bitten Sie daher, die Datenschutzerklärungen auf anderen Websites, die Sie besuchen, aufmerksam durchzulesen.

Rösch und Lindschau übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder die Datenschutzpraktiken von verlinkten Websites oder die Nutzung solcher Websites.

8. Welche externen Bibliotheken nutzen wir?

Wir nutzen für unsere Websites die Javascript-Bibliotheken „jQuery“ und „MooTools“ zur Navigation auf unserer Website. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen, verwenden wir das CDN (Content Delivery Network) von Google, um diese Bibliothek zu laden (ajax.googleapis.com). Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Ihr Webbrowser „jQuery oder „MooTools“ bereits aufgrund des Besuchs einer anderen Website zwischengespeichert hat. Hierdurch kann Ihr Webbrowser auf die zwischengespeicherte Kopie zurückgreifen. Durch die Einbindung von „jQuery“ bzw. „MooTools“ über Google CDN können Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Google in die USA übertragen werden. Der Einsatz von „jQuery“ bzw. „MooTools“ ist erforderlich für die Darstellung unserer Website. Wir verwenden „jQuery, „MooTools“ und Google CDN nicht für Analysezwecke. Näheres zu Google CDN und „jQuery“ erfahren Sie unter developers.google.com/speed/libraries/#jquery. Zu den Datenschutzbestimmungen von Google gelangen Sie hier: policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

9. Wann verwenden wir personenbezogene Daten für Direktmarketing?

Ohne Ihr Einverständnis werden wir Sie nicht für Werbezwecke kontaktieren.

10. Hat Rösch und Lindschau Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen ergriffen?

Rösch und Lindschau hat angemessene physikalische, technische und administrative Sicherheitsstandards implementiert, um personenbezogene Daten vor unbeabsichtigter bzw. unbefugter Vernichtung, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugang zu schützen.

Unsere Dienstleister und Beauftragten sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu wahren, und sie dürfen die Daten nicht für nicht genehmigte Zwecke nutzen.

11. Wann erfolgt eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten?

Rösch und Lindschau speichert und verarbeitet personenbezogene Daten der Benutzer nur für den Zeitraum, wie dies zur Erreichung der berechtigten Zwecke erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) vorgesehen ist. Anschließend werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Sie können uns unter der E-Mail- oder Postadresse kontaktieren, die im Abschnitt „Kontakt“ weiter unten in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist.

12. Was sind Ihre Rechte?

Geltendmachung Ihrer Rechte

Bitte kontaktieren Sie uns zur Geltendmachung Ihrer Rechte über die im Abschnitt „Kontakt“ angegebene E-Mail- oder Postadresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Informations- und Auskunftsrecht

Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie können von uns Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten verlangen. Wir bieten Ihnen Zugriff auf die gewünschten personenbezogenen Daten, vorbehaltlich angemessener gesetzlicher Einschränkungen, außer dies verletzt den Datenschutz anderer.

Wenn wir Ihnen keinen Zugriff bieten, geben wir Ihnen den Grund für die Weigerung an und informieren Sie über alle geltend gemachten Ausnahmen.

Berichtigungs- und Löschungsrecht

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn

  • Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben;
  • Sie der Verarbeitung zu werblichen Zwecken widersprochen haben („Werbewiderspruch”);
  • Sie einer Verarbeitung auf der Basis der Rechtsgrundlage Interessenabwägung aus persönlichen Gründen widersprochen haben und wir nicht nachweisen können, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
  • Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies ist insbesondere der Fall, wenn

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und dann solange bis wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung (siehe hierzu vorstehend) eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche brauchen;
  • Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben haben, und dann solange bis feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.

Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, markieren wir die betroffenen Daten, um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vertrages oder auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten direkt übermittelt werden.

Widerspruchsrechte

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Sie können außerdem jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken widersprechen („Werbewiderspruch”). Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Informationen über Ihre Widerspruchsrechte". (Informationen über Ihre Widerspruchsrechte).

Widerruf der Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

13. Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen und sie aktualisieren?

Rösch und Lindschau ergreift angemessene Schritte, um Ihre personenbezogenen Daten zutreffend und vollständig zu halten. Sie können wie folgt auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und sie aktualisieren.

Mobile Geräte

Wenn Sie sich zu einem früheren Zeitpunkt entschieden haben, Benachrichtigungen von uns auf Ihrem mobilen Gerät zu erhalten, diese aber nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Voreinstellungen entweder über Ihre Geräte- oder Anwendungseinstellungen verwalten. Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Daten von der mobilen Anwendung erfasst werden, können Sie die Anwendung deinstallieren, indem Sie den Deinstallationsvorgang nutzen, der auf Ihrem mobilen Gerät verfügbar ist.

Cookies

Wie in unseren Hinweisen zu Cookies beschrieben, können Sie Ihre Webbrowser-Einstellungen so anpassen, dass alle oder einzelne Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden.

E-Mail

Sie können uns unter der E-Mail- oder Postadresse kontaktieren, die im Abschnitt „Kontakt“ weiter unten in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist. Bitte geben Sie dabei Ihre aktuellen Kontaktdaten, die Daten, auf die Sie zugreifen möchten, und Ihre gewünschten Änderungen an.

14. Sind Sie verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen?

Sie können unsere Website auch besuchen, ohne uns Daten von sich zu geben. Für die Inanspruchnahme einiger Funktionen (z.B. die Kontaktaufnahme) sind Sie allerdings verpflichtet, uns die erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) zur Verfügung zu stellen; diese Pflichtangaben kennzeichnen wir mit einem *. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie die entsprechenden Funktionen leider nicht nutzen.

15. Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts

Rösch & Lindschau Kreditversicherungsmakler
ein Geschäftsfeld der
Aon Credit International Insurance Broker GmbH
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
Deutschland

Sitz: Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRB 23700 (Aon Credit International Insurance Broker GmbH)
Tel: +49 (0)40 3605-0
Fax: +49 (0)40 3605-1000
E-Mail: info[at]roesch-lindschau.de

16. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)

Aon-Gruppe in Deutschland
Datenschutzbeauftragter
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
E-Mail: datenschutz[at]aon.de

17. Änderungen an dieser Erklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie auf unserer Website und registrierte Nutzer bzw. unsere Vertragspartner erforderlichenfalls auch gesondert vorab über Änderungen informieren, die diese in wesentlicher Weise betreffen. Wir bitten Sie daneben darum, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen, damit Sie unsere Datenschutzpraktiken kennen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.05.2018 aktualisiert.

 

B. Informationen über Ihre Widerspruchsrechte

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Aon-Gruppe in Deutschland
Datenschutzbeauftragter
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
E-Mail: datenschutz[at]aon.de

 

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:

Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen bzw. verarbeiten diese nur zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen Direktmarketing:

Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch"). Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken einstellen. Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

 

[zum Anfang der Seite]