Rösch & Lindschau
Kreditversicherungsmakler

Hinweise zu Cookies bei Rösch & Lindschau

Mit der Nutzung der Website roesch-lindschau.de, roesch-partner.de, roeschlindschau.de willigen Sie ein, dass von uns so genannte Cookies auf Ihrem Computer gesetzt werden, wie in unserer Datenschutzerklärung und in diesen Hinweisen zu Cookies beschrieben.

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die entweder in Ihrem Internet-Browser oder an einem anderen Ort auf Ihrer Festplatte gespeichert wird. Mit Hilfe von Cookies kann eine Website den Computer eines Nutzers wiedererkennen, wenn der Nutzer diese Website erneut besucht. Üblicherweise werden Cookies eingesetzt, um Websites effizienter zu machen und die Erfahrung für den Nutzer zu optimieren. Zudem liefern sie dem Inhaber der Website bestimmte Informationen.

Wie Rösch & Lindschau Cookies einsetzt

Bei Ihrem Besuch auf einer Rösch & Lindschau-Website werden mit Hilfe von Cookies Informationen gesammelt. Wir verwenden diese Cookies aus einer Reihe von Gründen, vor allem, um Sie von anderen Nutzern unserer Website unterscheiden zu können, und als Hilfsmittel bei der Zusammenstellung einer Gesamtstatistik zur Nutzung unserer Websites. Cookies helfen uns auch dabei, den Besuch auf unserer Website für Sie so angenehm wie möglich zu machen, die präsentierten Inhalte zu verbessern und zu personalisieren.

Wie Rösch & Lindschau Zählpixel einsetzt

Rösch & Lindschau setzt möglicherweise auch Tracking-Technologien in Form von so genannten Zählpixeln (web beacons) ein, um Informationen über Ihren Besuch auf den Rösch & Lindschau-Seiten zu sammeln. Dabei handelt es sich um kleine Grafiken, die in Webseiten oder in E-Mail-Nachrichten im HTML-Format eingebettet und normalerweise für die Nutzer nicht sichtbar sind. Ebenso wie Cookies ermöglichen auch die Zählpixel eine Verfolgung der Webseiten und Inhalte, die von den Nutzern der Rösch & Lindschau-Websites aufgerufen und betrachtet wurden. Wenn wir E-Mails im HTML-Format (also nicht als puren Text) an unsere Nutzer versenden, kann diese Technologie ebenfalls in die Mails eingebettet sein. Mithilfe von Zählpixeln können wir feststellen, ob E-Mails geöffnet oder bestimmte Links angeklickt wurden, bestimmte Gesamttrends sowie individuelle Nutzungsweisen ermitteln und daraus Statistiken über die Nutzung unserer Website erzeugen. Auf diese Weise können wir unseren Nutzern gezielt für sie relevante Inhalte oder zusätzliche Informationen über unsere Dienstleistungen anbieten.
Zählpixel werden häufig in Kombination mit Cookies verwendet, im Gegensatz zu diesen können sie jedoch nicht abgelehnt werden, wenn sie über eine normale Webseite erscheinen. Bei den per E-Mail gelieferten Zählpixeln ist eine Ablehnung jedoch möglich: Dazu müssen Sie Ihre E-Mail-Software so konfigurieren, dass HTML-Grafiken deaktiviert oder HTML-E-Mails abgelehnt werden (indem Sie die Option für eine reine Textdarstellung wählen). Wenn Sie Ihr Browser-Programm so einstellen, dass Cookies grundsätzlich nicht akzeptiert werden oder Sie dem Setzen von Cookies jedes Mal ausdrücklich zustimmen müssen, wird die Funktionalität von Zählpixeln ebenfalls reduziert.

Die wichtigsten Cookies bei Rösch & Lindschau

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Cookies aufgeführt, die auf den Websites von Rösch & Lindschau Verwendung finden. Außerdem werden der Zweck und die Bezeichnung der einzelnen Cookies angegeben. Bitte beachten Sie, dass unsere Cookies gelegentlich verändert oder aktualisiert werden. In diesen Fällen wird die Liste entsprechend aktualisiert.

 

 

Wie können Cookies gesteuert werden?

Der Umgang mit Cookies kann über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers gesteuert werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies benachrichtigt zu werden oder alle Cookies abzulehnen. Bitte beachten Sie, dass unsere Website oder Teile davon für Sie möglicherweise nicht mehr zugänglich sind, d.h. bestimmte Dienstleistungen oder Aktivitäten, für die Cookies erforderlich sind, nicht von Ihnen genutzt werden können, wenn Sie in den Browser-Einstellungen alle Cookies (einschließlich wichtiger Cookies) blockieren lassen.

So werden Cookies deaktiviert:

  • Im Internet Explorer 8.0+:
    • Wählen Sie in der Menüleiste die Option „Extras“ und klicken Sie auf „Internetoptionen“.
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
    • Stellen Sie den Schieberegler ganz nach oben auf die Einstellung „Alle Cookies blocken“.
  • In Firefox 4.0+:
    • Wählen Sie in der Menüleiste die Option „Extras“.
    • Klicken Sie auf „Einstellungen“.
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
    • Deaktivieren Sie das Kästchen „Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte“.
  • In Google Chrome:
    • Wählen Sie das Schraubenschlüssel-Symbol für die Einstellungen.
    • Klicken Sie auf „Einstellungen“.
    • Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
    • Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“.
    • Aktivieren Sie im Bereich „Cookies“ das Kästchen „Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren“.
  • In Safari 5.0:
    • Wählen Sie Safari > Einstellungen, und klicken Sie auf „Sicherheit“.
    • Geben Sie im Bereich „Cookies akzeptieren“ an, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Um Erläuterungen zu den Wahlmöglichkeiten anzuzeigen, klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche (Fragezeichen). Wenn Sie Safari alle Cookies blockieren lassen, müssen Sie möglicherweise vorübergehend Cookies akzeptieren, um eine bestimmte Seite zu öffnen. Wiederholen Sie dazu die obigen Schritte und wählen Sie die Einstellung „Immer“. Wenn Sie die gewünschte Seite verlassen wollen, schalten Sie die Cookies wieder aus und löschen die Cookies der Seite.

Ausführliche Informationen über die Steuerung von Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org